Volume 37 (2013), Issue 1-2
Inhalt
Aufsätze
Aus der Geschichte lernen?
Die (imaginären) Wissensräume der Romanistik
Page 1 - 14
Father and son or the problem of the generational paradigm in Old French Arthurian verse romance
Page 15 - 28
Heilsträger am Wasser, hoch emporgewachsen
Zur Allegorese des Ölbaums aus der Paradiesbeschreibung des ‚Rosenromans‘
Page 29 - 49
Déchéance et Rédemption de l’Homme selon Pascal
Page 51 - 79
La littérature et la presse au XVIIe et au XVIIIe siècle
Page 81 - 106
Das Wort gewordene Fleisch – Zur Darstellung von Krankheit in religiösen Tagebüchern schwindsüchtiger Mädchen im 19. Jahrhundert
Page 107 - 131
„Fixer l’opinion publique“ – Funktion der ‘cause célèbre’ und Psychiatrisierung des Menschen im Vorfeld von Zolas ‚La Bête humaine‘
Page 133 - 154
Un philosophe à l’école de la grande presse
Proust et les arts décoratifs
Page 155 - 168
‘Les Géorgiques’ de Claude Simon
Réécriture, retour et reprise
Page 169 - 186
La stilistica filosofica di Gianfranco Contini
Page 187 - 202
Vom Elend italienischer Literatur in Deutschland – Leonardo Sciascia als Verdeutschungsopfer
Page 203 - 222