Weiter zum Inhalt

Jahrgang 40 (2016), Ausgabe 1-4

Inhalt

Aufsätze

Charles d’Orléans, o il teatro della Malinconia

Mario Mancini

Seite 1 - 16


Théologie, encyclopédisme et rhétorique

la composition des cinquante Octonaires de la vanite et inconstance du monde d’Antoine de la Roche Chandieu

Olivier Millet

Seite 17 - 34


L’exercice français de la censure du livre au 18e siecle

François Moureau

Seite 35 - 45


„Glück ohne Ende“

Skizze zu einer sich entziehenden Begriffsgeschichte

Heinz Thoma

Seite 47 - 75


Une « diction très personnelle »

Sade dans ses mots et ses tours

Michel Delon

Seite 77 - 91


Die Emotionalisierung und Erotisierung der Bauwerke Roms in ‚Corinne ou l’Italie‘ von Germaine de Staël

Cornelia Klettke

Seite 93 - 109


Barbe-Bleue au théâtre des Variétés

Pour une lecture sociopoetique

Alain Montandon

Seite 111 - 126


Zola et ses réseaux

l’écrivain entre le champ artistique et le champ scientifique

Joseph Jurt

Seite 127 - 148


Die Oper im Roman

Wunsch(t)räume des nicht-agonalen Lebens in Zolas ‘La Faute de l’abbe Mouret’

Rudolf Behrens

Seite 149 - 175


Altérité, intégration, mélancolie: traces et fonctions du yiddish dans le roman franҫais

Nelly Wolf

Seite 177 - 187


Ein Realismus, der sich selbst ,durchkreuzt’: der markierte Kapitelschluss in ‚Madame Gervaisais‘ der Brüder Goncourt

Friedrich Wolfzettel

Seite 189 - 198


Écriture et travail des sources dans ‘L’Épopée byzantine et Gustave Schlumberger’ de Léon Bloy

Jean-Claude Polet

Seite 199 - 216


« Longtemps je me suis couché de bonne heure »

Luc Fraisse

Seite 217 - 235


Les exils d’Albert Cohen

Maxime Decout

Seite 237 - 244


Récit poétique et ombres historiques

Sauvagerie et magie, de Joseph d’Arbaud à Henri Bosco

Bruno Tritsmans

Seite 245 - 255


« L’homme livré à l’histoire » – Camus et ‘Le Docteur Jivago’

Hans Peter Lund

Seite 257 - 272


Roland Barthes und die Gegenwartsliteratur

Wolfgang Asholt

Seite 273 - 286


Anne Richter et la métamorphose fantastique féminine

Isabelle Moreels

Seite 287 - 302


Den „zementierten Gründungsmythos Friedrich Diez“ aufbrechen, oder braucht die deutsch- sprachige Romanistik ein Romanistenlexikon?

Frank-Rutger Hausmann

Seite 303 - 330


Weiter denken. Viellogisches denken / viellogisches Denken und die Wege zu einer Epistemologie der Erweiterung

Ottmar Ette

Seite 331 - 355


Unter dem Gewand

Exegetische Exkurse zu einem Vers der Sestine von Dante

Furio Brugnolo

Seite 357 - 373


Maria, Minnekönigin – Petrarca, RVF 366: ein Gedicht über ein Gebet –

Winfried Wehle

Seite 375 - 394


Der große Europäische Krieg. Niccolò Machiavelli, Die Dezennalen

Dirk Hoeges

Seite 395 - 421


Leopardi und die Dialektik der Aufklärung

Karlheinz Stierle

Seite 423 - 439


‚Sottrazione di peso‘ oder Aufklärung auf den Bäumen in Italo Calvinos Roman ‚Il Barone rampante‘

Patricia Oster

Seite 441 - 456


Sanchos Aufstieg. Oder: ‚égalité‘ ironisch. Realutopische Ansätze im Zweiten Teil des ‚Don Quijote‘

Hans-Jörg Neuschäfer

Seite 457 - 468


Gil Vicentes ‚Auto da Mofina Mendes‘ – Beobachtungen zu einem paränetischen Weihnachtsstück

Tobias Leuker

Seite 469 - 499

Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte weiterempfehlen