Volume 42 (2018), Issue 1-2
Inhalt
Aufsätze
La fierté des passeurs
Traductions en français, jadis et naguère
Page 1 - 14
Le Roman de Mélusine
l’Histoire déguisée en mythe et le mythe déguisé en Histoire
Page 15 - 21
Tahiti und die Schweizer Alpen
Utopisches Arkadien in der Literatur der französischen Aufklärung
Page 23 - 49
L’objet nomade, un dispositif narratif particulier
Page 51 - 70
Sade, la finance et la Révolution
Page 71 - 81
De l’ensevelissoir au gueuloir
l’expertise de l’autopsie au XIXe siècle
Page 83 - 96
La voleuse élégante ou les infortunes de l’idéalisme au XIXe siècle
Page 97 - 110
»Meine Erzieher waren französische Bücher«
Transkulturelle Bildung beim jungen Heinrich Mann
Page 111 - 142
Albert Camus et ses lectures du XIXe siècle littéraire
Page 143 - 158
Prometheus in der Unterwelt
Vincenzo Montis ‚Il Prometeo‘ zwischen Dante und Vergil
Page 159 - 172
Archipelisches Schreiben und Konviven
José Enrique Rodó und seine „Motivos de Proteo“
Page 173 - 201
Berichte
IN MEMORIAM Peter Bürger
Page 203 - 207
Gustav Adolf Beckmann, ‚Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes‘
Boston/Berlin, Walter de Gruyter 2017 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 411), 1146 S.
Page 209 - 211
Francophonies barbares, sous la direction de Nicolas Hossard, ‚Francofonia. Studi e ricerche sulle letterature di lingua francese‘
70 primavera 2016, 1– 159
Page 213 - 216
Beyond Borders – Jenseits der Grenzen. Literaturas y Culturas Transfronterizas Mexicanas y Chicanas
Tagungsbericht zu einer Internationalen Tagung an der Universität Augsburg, 27.–29.3.2017
Page 217 - 222
Das Wissen des Romans. Zum Werk Mathias Énards
Internationale Tagung am Centre Marc Bloch / Humboldt-Universität zu Berlin. 28./29. September 2017
Page 223 - 226
Tasso als Zeitgenosse. Zum Problem der aktualisierenden Auslegung älterer Literatur am Beispiel der ‚Gerusalemme liberata‘
Über Teresa Staudachers Tasso-Monographie
Page 227 - 232
Sophie Ratschow: ‚Fragmente der Unruhe‘. Simulierte Seelenzustände in ‚Bestie‘ von Federigo Tozzi
Berlin: Frank & Timme 2016
Page 233 - 235